Täglich werden Tausende Pakete verschickt. Spediteure wie DHL, PostNL und DPD liefern Pakete sowohl an Unternehmen als auch an Verbraucher. Aber was sollten Sie beachten? Wie verschicken Sie Ihr Paket? Welche Etiketten verwenden Sie? Und wann entscheiden Sie sich für welchen Anbieter?
Was sind Versandetiketten?
Ein Versandetikett ist mehr als nur ein Adressaufkleber. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Größen. Es ist auch ein Versicherungsnachweis. Haben Sie einen Schaden? Dann brauchen Sie ein Versandetikett: beweiskräftig und sehr wertvoll. Daher ist es wichtig, dass Sie das richtige Versandetikett auswählen. Ein Versandetikett besteht aus der Lieferadresse und den Angaben zum Absender. Es verfügt über einen Barcode, der gescannt wird, wenn Sie Ihr Paket ausliefern. Darüber hinaus stellt es sicher, dass es das richtige Versanddepot und letztendlich den Endverbraucher erreicht. Oft wird ein bedrucktes Stück Papier verwendet und dieses auf die Verpackung geklebt. Es kommt manchmal vor, dass es sich löst oder reißt, sodass Ihr wertvolles Paket verloren geht und nie beim Kunden ankommt. Der Einsatz guter Versandetiketten ist daher unbedingt zu empfehlen!
Welche Arten von Versandetiketten gibt es?
Versandetiketten gibt es in verschiedenen Formen und Größen. Für
Briefsendungen , bei denen nur eine Adresse aufgedruckt ist (ohne Porto), verwenden Sie in der Regel den
Dymo 99012 mit der Größe 89 x 36 mm oder den
Dymo 99010 mit der Größe 89 x 28 mm. Haben Sie größere Pakete, die einen Barcode benötigen? Dann kommen die Zebra-Versandetiketten zum Einsatz. Üblich sind die Größen 102 x 150 mm und 102 x 210 mm. Auch der Spediteur spielt bei der Auswahl der richtigen Versandetiketten eine wichtige Rolle.
Welcher Drucker gehört zu welchen Versandetiketten?
Versenden Sie viele Briefe oder kleine Pakete? Dann kaufen Sie einen Dymo Labelwriter 450. Die meisten Dymo-Etiketten passen in diesen Drucker. Mit Ausnahme des Dymo XL, auch bekannt als
Dymo S0904980, kann dieser Drucker alle Dymo-Etiketten drucken. Versenden Sie viele große Pakete? Dann wechseln Sie zu einem Zebra-Drucker. Der meistverkaufte Drucker ist der Zebra GK420D. Für diesen Drucker sind die Etiketten im Format 102 x 150 mm und 102 x 210 mm geeignet. Sie haben noch keinen Drucker? Keine Sorge! Crazylabels bietet
Starterpakete an, bei denen Sie den Drucker und mehrere Dymo-Rollen sofort nutzen können.
Welche Versandetiketten verwenden Sie bei welchem Spediteur?
Wenn Sie viele Pakete versenden, ist der Spediteur sehr wichtig. Wenn Sie einen Vertrag mit einem der Spediteure abschließen, müssen Sie häufig zunächst ein Versandetikett versenden. Der Spediteur kann die Qualität der von Ihnen verwendeten Versandetiketten überprüfen. Daher ist es sehr wichtig, dass der Versandetikettenanbieter gute Versandetiketten anbietet. Lediglich die
DHL-Versandetiketten haben die Größe 102 x 210 mm. Nutzen Sie PostNL, GLS, TNT, UPS oder DPD? Dann entscheiden Sie sich für
Versandetiketten im Format 102 x 150 mm. Jeder hat eine andere Meinung über die Qualität und Lieferzuverlässigkeit verschiedener Spediteure. Eine Änderung in vielen Webshops besteht darin, dass der Kunde den Spediteur selbst wählen kann. Es ist auch möglich, einen bestimmten Zeitpunkt bei verschiedenen Anbietern auszuwählen. Der Preis für den Versand eines Pakets variiert erheblich. Schauen Sie sich daher Ihren Kundentyp genau an. Fragen Sie sich, ob Ihr Kunde in erster Linie ein Verbraucher oder ein Unternehmen ist.
Einige weitere nützliche Tipps:
Kleben Sie nichts auf Ihr Versandetikett und halten Sie den Barcode frei;
Vermeiden Sie zusätzliche Versandkosten, indem Sie Gewicht und Abmessungen einhalten;
Vergleichen Sie Preise und Konditionen verschiedener Spediteure;
Überprüfen Sie die Qualität Ihres Versandetikettendrucks;
Und zahlen Sie nie zu viel für Ihre Etiketten. Bei Crazylabels erhalten Sie immer den besten Preis.